Ziele und Inhalte

Wichtigster Grundsatz beim Umgang mit den heutigen vielfältigen Gewaltformen ist das Erarbeiten und Einüben von gewaltfreien Lösungen.

Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, besonders an diesem Punkt praktische Hilfestellung zu geben!

„Reden statt Schlagen“


Themen wie „Jetzt gibt es Streit, aber welche Worte verwende ich dabei?“ oder „Wie reagiere ich auf Provokationen?“ werden erarbeitet und umgesetzt. „Cool bleiben“ und Toleranz gegenüber anderen zeigen sind dabei wichtige Leitfäden, um den Kindern einen Weg zum gewaltfreien Umgang miteinander nahe zu bringen.

Voraussetzung dafür ist es, das Selbstbewusstsein der Teilnehmer zu stärken, sie ein positives Ich-Gefühl entwickeln zu lassen, mit dessen Hilfe sie sich zu einer eigenständigen, kritikfähigen Persönlichkeit entwickeln können, die keine Gewalt, Mutproben, später auch Drogen, Sektenzugehörigkeit oder ähnliches braucht.

Die Kinder lernen, auf ihre Gefühle zu hören, gute von schlechten zu unterscheiden und gegebenenfalls mit einem klaren NEIN, also einer präzisen Grenzsetzung zu reagieren. Gleichzeitig machen die Kinder hier die Erfahrung, dass jedes Kind- bei richtiger Atmung und Körperhaltung- über eine kräftige und laute Stimme verfügt, mit der es im Notfall auf sich aufmerksam machen kann. Außerdem werden sogenannte „Rettungsinseln“ aufgezeigt, d.h. Möglichkeiten, wo sich die Teilnehmer Hilfe holen und Öffentlichkeit herstellen können.

Vorausschauendes Verhalten wird genauso trainiert wie genaues Einschätzen von Situationen und der eigenen Fähigkeiten, um so gewaltbeladenen Konflikten oder Gefahren aus dem Weg gehen zu können.

Das eigene Bauchgefühl stets ernst zu nehmen, den Kopf „einzuschalten“ und entsprechende Vorfälle immer den Eltern mitzuteilen, sind weitere Kursinhalte.

Auch die altersgerechte Thematisierung “Wo beginnt sexueller Missbrauch“, d.h. z.B. „wo sind Grenzen für Berührungen; angenehme und unangenehme Küsse und Berührungen; klären der Schuldfrage…“, sowie das Erarbeiten von guten und schlechten Geheimnissen in diesem Zusammenhang, gehören dazu.

Stark sein beginnt im Kopf und nicht mit den Fäusten!
Wer klug überlegt und auf sein Bauchgefühl hört, kommt oft gar nicht erst in eine kritische oder gefährliche Situation.