Methodik
Wir unterrichten handlungsorientiert: Selbst-Tun, Dinge selbst sagen und benennen, Situationen selbst durchspielen. Dies setzt nachhaltige Impulse und ermöglicht den größten Lerneffekt. Vieles, was Kinder einmal selbst durchgespielt haben, können sie später besser aus dem Gedächtnis abrufen und umsetzen. Dies wird auch von Psychologen immer wieder bestätigt: Hat ein Kind spielerisch gelernt, sich in einer bestimmten Situation, so oder so, zu verhalten, wird das Erlernte abgespeichert und kann später in derselben, oder einer ähnlichen realen Situation wieder abgerufen werden. Das Kind steht nicht hilflos bzw. tatenlos da und lässt alles geschehen. Deshalb werden in Schlaufuchs-Kursen viele Alltagssituationen in Rollenspielen erlebt und Lösungsmöglichkeiten mit den Kindern erarbeitet.Über speziell ausgewählte Selbstbehauptungsübungen, Rollen- und Pantomimenspiele lernen die Teilnehmer, wie sie sich verbal und nonverbal, also auch mit ihrer eigenen Körpersprache, frühzeitig abgrenzen können, um möglicherweise gar nicht erst in eine kritische Situation zu gelangen. Die Erarbeitung von Themen findet auf vielseitige Art und Weise statt.
Möglichst alle Sinne werden bei den teilnehmenden Kindern angesprochen und mobilisiert. Dies geschieht unter anderem durch Geschichten, Spiele, Bildkarten und Bastelarbeiten. Vor allem Rollenspiele dienen der Erarbeitung von Themen in Gesprächsrunden. Der Austausch unter den Teilnehmern ist ein wichtiger Aspekt, der es ermöglicht, Erfahrungen offen zu legen und gemeinsam neue Strategien in Umgang mit Konfliktsituationen zu entwerfen. Diese Art der Kommunikation soll ebenfalls ein Gefühl des Miteinanders, der Solidarität, die gerade in Notsituationen häufig entscheidend ist, wachsen lassen.
Einen wichtigen Rahmen für den gesamten Kurs bildet die begleitende Arbeitsmappe. Mit ihr wird Gelerntes vertieft, zuhause besprochen und hinterfragt. Wir wissen aus Erfahrung, dass die Mappe nach Kursende immer wieder zur Hand genommen wird – sie stellt für Kinder eine ganz persönliche Erfahrung mit großem Erinnerungswert dar!
Hervorzuheben ist dabei, dass bei sämtlichen Inhalten der „Schlaufuchs-Gewaltpräventionskurse“ keinerlei allgemein männerfeindliche Tendenzen vermittelt werden, speziell im Hinblick auf den Themenbereich Sexuelle Gewalt und sexueller Missbrauch. Vielmehr wird den Kindern Handlungskompetenz weitergegeben, sich selbstbewusster, sicherer und vorausschauender zu verhalten. Dabei lernen sie auch, wieder verstärkt auf ihr ureigenes inneres Bauchgefühl zu hören, das vor kritischen Situationen warnt.